Mit van Impe und Manning haben die Freezers ja 2 Leute geholt , die reine defensivverteidiger sind ... Auf die 2 bin ich mal sehr gespannt. Gruß Timo
Klassenerhalt 2003 --- Ich bin Stolz auf dieses Team !!! DK 2003 ??? Aja , muss ja oder ??? Hannover 2002 Hannover 2003 und Berlin 2003 , da war ich überall dabei .
Bader wahrscheinlich per Krefelder Förderlizenz nach Duisburg
Duisburg, 6. August Eigentlich hätte Anton Bader ja beim REV Bremerhaven spielen sollen. Da aber der Klassenerhalt der Pinguine in der 2. Bundesliga am grünen Tisch nicht geklappt hat, verschlägt es den 22-jährigen Verteidiger nun in den Westen der Republik. Bader, der zuletzt für die Thunderbirds, dem Team der Universität von British Columbia in der Canada West Athletic Association (CWUAA), an der Scheibe war, wechselt zum Meister Krefeld Pinguine und wird voraussichtlich eine Förderlizenz beim Zweitligisten EV Duisburg erhalten. Heute Abend nahm Bader bereits am Training der "Füchse" von der Wedau teil. Anfang der kommenden Woche wird sich Bader dem Trainingslager der Pinguine anschließen. Danach obliegt es dem Krefelder Cheftrainer Butch Goring, ob und wie oft der Garmischer in Duisburg zum Einsatz kommt. Bader spielte schon seit 1997 in Kanada in diversen Juniorenteams der Western Hockey League (WHL). In der abgelaufenen Saison spielte er vor seinem Engagement an der Uni aus dem kanadischen Westen für die Baton Rouge Kingfish (ECHL) und Quad City Mallards (UHL).
Iserlohn Roosters verpflichten deutsches Toptalent Daniel Hatterscheid kommt von den Junghaien 07.08.2003 - DEL-Club Iserlohn Roosters hat kurz nach Beginn des Trainingslagers im Harzstädtchen Braunlage einen weiteren Nachwuchsakteur unter Vertrag genommen. Von den Kölner Haien wechselt Stürmer Daniel Hatterscheid an den Iserlohner Seilersee. Der 18-jährige unterzeichnete einen Vertrag für die kommende Saison mit einer Option, die einseitig von den Iserlohn Roosters gezogen werden kann.
"Daniel gehört zu den Topspielern seines Jahrgangs", unterstreicht Sportkoordinator Karsten Mende, der Hatterscheid in der vergangenen Saison mehrfach bei Spielen der Kölner Junghaie oder des EV Duisburg (2. Bundesliga) beobachtet hatte. Mende glaubt mit dem gebürtigen Kölner einen weiteren Spieler für die Zukunft der Iserlohn Roosters gefunden zu haben.
Hatterscheid schoss in der vergangenen DNL-Saison 22 Tore und verbuchte 50 Assists. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen gehörte er im vergangenen Jahr auch zum U18-Kader des Deutschen Eishockeybundes bei den Weltmeisterschaften 2002 in Tschechien.
Neben der Vorbereitungszeit wird Hatterscheid auch den Saisonbeginn bei den Iserlohn Roosters verbleiben. Ob er später in der Saison noch mit einer Förderlizenz ausgestattet wird, ist noch nicht entschieden.
Panther: Probevertrag für Arvids Rekis - Rau verletzt
Augsburg, 11. August Panther-Manager Charly Fliegauf hat schnell auf die Verletzung von Verteidiger Daniel Rau reagiert. Der 20-jährige Youngster, Neuzugang vom ESV Kaufbeuren, zog sich am Freitagabend in Füssen einen Rippenbruch zu. Bei einem missglückten Checkversuch krachte er gegen die Bande und wird nun zumindest 2-3 Wochen ausfallen. Schon am Sonntagabend beim Spiel gegen Ingolstadt (Endstand 1:1, wir berichteten) bestätigte Fliegauf die Verpflichtung eines neuen Verteidigers. Ohnehin war die Vergabe der elften von zwölf Ausländerlizenzen schon lange geplant. Nach den Abgängen von Armstrong (Anaheim) und Simonton (Linz) suchten die Panther schon seit einiger Zeit nach einem brauchbaren Defender, der neben den Routiniers Anderson, Miner, Dandenault, sowie den Deutschen Fendt und Lukes seinen Mann in der DEL stehen kann. Arvids Rekis heißt der neue Mann und kommt aus Lettland. Allerdings soll der zuletzt in der ECHL bei den Peoria Rivermen spielende 24-jährige zunächst einen Monat lang getestet werden. Sollten die Panther an dem 1,83 Meter großen und 95 Kilo schweren Verteidiger Gefallen finden, dann wird der bereits ausgehandelte Kontrakt bis Saisonende verlängert. „Ich habe mit dem lettischen Nationaltrainer Curt Lindström gesprochen und der erklärte, dass Rekis bei ihm zu den gesetzten Größen zählt“, sagt der Manager über den vorerst letzten Neuzugang der Augsburger. „Das Gute an der Sache ist, dass wir kein Risiko bei diesem Blitztransfer eingehen“, erklärt Fliegauf. Der Lette traf bereits gestern Abend aus Riga kommend in Augsburg ein und bricht heute mit den Panthern zu einer fünftägigen Testspielreise in die Schweiz auf.
Roosterkader ist endgültig komplett - Bryan Adams erhält 11. Ausländerlizenz
11.08.2003 DEL-Club Iserlohn Roosters hat seine vorerst letzte Ausländerlizenz für die kommende Saison vergeben. Vom AHL-Club aus Grand Rapids wechselt Stürmer Bryan Adams an den Seilersee. Der 26-jährige Kanadier aus Fort St. James in British Columbia unterzeichnete einen Jahresvertrag.
Adams begann seine kurze, aber erfolgreiche Karriere 1995 an der Michigan State University. Nach zwei Regionalmeisterschaften und der Teilnahme am Abschlussturnier der besten US-amerikanischen Universitätsmannschaften unter-zeichnete Adams 1999 einen Vertrag beim neu gegründeten NHL-Team Atlanta Thrashers. Zweimal stand er in seinem ersten Profijahr für die Thrashers auf dem Eis, den Großteil dieser ersten Saison aber absolvierte Adams im Farmteam aus Orlando. In Florida avancierte der damals 22-jährige zum zweitbesten IHL-Rookie. Kein Wunder also, dass die Solar Bears an einer Weiterverpflichtung interessiert waren. Adams unterzeichnete, gewann in der darauf folgenden Saison den IHL-Turner-Cup und stand weitere neun Mal in der NHL auf dem Eis. Der Erfolg in Orlando sollte aber nicht der Letzte gewesen sein. Nur ein Jahr später, nach seinem Wechsel zu den Chicago Wolves, gewann Adams die AHL-Meisterschaft. Aufgrund seiner guten Leistungen waren auch andere NHL-Clubs interessiert. In Detroit fand Adams eine neue Heimat. Zwar kam er dort nur im Farmteam in Grand Rapids zum Einsatz, aber auch hier waren seine Trainer mehr als zufrieden.
Vor der aktuellen Saison rieten Adams Manager zu einem Wechsel nach Europa. Aufgrund seiner schlittschuhläuferischen Qualitäten sei die große Eisfläche genau das Richtige. Vor rund zwei Wochen traten dann die Iserlohn Roosters mit Adams in Kontakt. Trainer Dave Whistle war nach ausführlichen Telefongesprächen davon überzeugt, mit Adams einen weiteren Mosaikstein für sein System gefunden zu haben. "Er ist schnell auf der linken Seite unterwegs, checkt gut vor und wird zum Beispiel in einer Reihe mit Scott King und Jason Cipolla für mächtig Angriffswirbel sorgen", so Whistle. Adams wird morgen gemeinsam mit James Black und David Cooper aus Toronto nach Frankfurt fliegen. http://www.iec.de/
In Antwort auf:Bryan Adams erhält 11. Ausländerlizenz
Isch dachte, de Wichser kann nur singe...
If you can't beat em, at least beat'em up ! Norrie/Rich/Tasker/Verbeek/Lakos - Toledo Storm Fighting Brigade 2001 "We are team tough, and that includes our fans."- Toledo Storm GM Pat Pylypuik "Toledo is nothing but a bunch of goons who would even mug the pope if he had skates on !" - Ein Dayton Bombers Fan
Uganda Propagandacrew 25.05.2003 - Back to where we belong to ! 6:3...live dabei !
Kölner Haie vergeben Förderlizenz an Moritz Müller ------------------------------------------------------------
Die Kölner Haie haben ihre 10. Förderlizenz vergeben. Der 16jährige Moritz Müller hat eine Spielberechtigung für die DEL erhalten.
Die wichtigsten Daten über den Mittelstürmer, ein Bild von Moritz Müller, Infos über den Trainings-Montag mit diesmal gesamtem Kader und eine (NEU!) Fotogalerie von der Sasoneröffnungs-Party...
Die Verteidigung der Eisbären für die kommende Saison steht. In der vergangenen Nacht unterschrieb Darryl Shannon einen Einjahresvertrag beim Eishockey-Club aus Berlin-Hohenschönhausen. Der 35-jährige Kanadier kommt vom Deutschen Meister Krefeld Pinguine, für die er vergangene Saison bei allen 66 DEL-Spielen auf dem Eis stand. „Shannon bringt viel Erfahrung mit und war einer der Stützen der Krefelder Meistermannschaft“, sagt Manager Peter John Lee. „Er hat in Krefeld mit Ehrhoff ein Verteidigerpaar gebildet und gezeigt, dass er gut mit jungen Leuten zusammenpasst.“
„Er ist ein sehr guter Verteidiger, auf den man sich verlassen kann“, freut sich Ricard Persson über den Neuzugang. Der 1,87 Meter große und 95 Kilo schwere Shannon bestritt insgesamt 544 NHL-Spiele für Toronto, Winnipeg, Buffalo, Calgary und Montreal. Er wird am Samstag in Berlin erwartet. http://www.eisbaeren.de/module/news/deta...LLANG=1&RID=872