In Antwort auf:Ein gutes Beispiel für solche Stockfouls ist das berühmte "Nürnbergspiel" der Lions, da gingen auch die Nürnbereger zuerst mit dem Stock auf die Frankfurter los, bevor es zu 335 Strafminuten kam
Hätte es eine korrekte Regelauslegung gegeben, wäre es nie dazu gekommen. Achja, 5 Minutes Fighting... dann wäre es auch nicht soweit gekommen. Wenn der erste Nürnberger aufs Maul gekriegt hätte, hätten sich die anderen Spieler das mit den Haken und Stockstichen anderstes überlegt. Auch wenn die Nürnberger Seite was anderes behaupten wird ...
In Antwort auf: ich habs aufgegeben da jemals ne anständige diskussion führen zu können
Du darfst nur nie aufgeben! Wir reden doch auch recht konstruktiv miteinander, finde ich!
Das Problem ist, daß man bei diesem Thema zu keiner Lösung kommt, denn beide Seiten können den "Streitpartner" nicht zum "Besseren" bekehren, denn man weiß halt nicht, was wirklich besser für die Nachwuchsspieler ist.
In Antwort auf: Wenn der erste Nürnberger aufs Maul gekriegt hätte, hätten sich die anderen Spieler das mit den Haken und Stockstichen anderstes überlegt.
Tja, aber der Herr Tripcke sieht das aber auch völlig anders!
es geht mir da grad nicht um die nachwuchsspieler da diskutier ich gern, es geht darum das einige hier Box Fans sind die sich einmal in der Veranstaltungshalle geirrt haben und seitdem zu faul sind wieder zu gehen
In Antwort auf: Tja, aber der Herr Tripcke sieht das aber auch völlig anders!
Deshalb gehört er auch abgesägt. Stattdessen sollte man jemanden zum GF machen der Ahnung vom Eishockey hat und die Geschäfte führen kann. Oder einer fürs Geschäftliche und einer fürs Sportliche.
Fürs Sportliche würde ich den Bernie & den Rick Amann nehmen. AustrianGiant#7 created by LOTB Angeblich wird ja nächste Saison alles besser, da bin ich mal gespannt!!
...ein schöner Satz, doch er greift zu kurz. Grundsätzlich teile ich die Bedenken, Ausländerkontingente zu stark zu reglementieren. Wir haben in Deutschland zu wenig Spieler, die das Niveau halten könnten.
ABER, mit dem obigen Zitat ist es nicht getan. Wie soll das gehen ? Wenn Ihr alle Beschränkungen fallen lasst, werden die Manager einen Teufel tun, in irgendeiner Form Nachwuchs in welcher Klasse auch immer zu fördern. Ist es doch viel einfacher, fertige ( in jeder Beziehung und Wortinterpretation ) Ausländer respektive Kanadier zu verpflichten.
Woher sollen sie denn kommen, die qualitativen Deutschen, so ohne Perspektive ? Wer bildet sie denn aus ? Momentan leisten sich genau genommen vier Clubs - nämlich Köln, Berlin, Mannheim und Krefeld - teure Investitionen, um in der eigenen Organisation junge Spieler auf hohem Niveau auszubilden. Dem Rest ist es gelinde gesagt offenbar schnurzpiepe.
Eine völlige Freigebung der Lizenzen ist auf lange Sicht der Tod des Eishockeys in unseren Landen. Die Jungs fallen weder vom Himmel noch wachsen sie auf Bäumen, es ist jahrelange harte und zielstrebige Arbeit aller Beteiligten, die notwendig ist.
Ich halte eine Kontingentierung von 10 Ausländern für sinnvoll. Und dann sollte jeder Club, wirklich jeder, in die Pflicht genommen werden, für die Ausbildung von Nachwuchs zu sorgen.
Zudem sollte man endlich mal aufhören, die in den letzten Jahren eingesetzten Ausländer zu glorifizieren. Im Schnitt war da genauso viel Schrott dabei, wie unter den Deutschen. Glaubt Ihr, die ganzen Kanadier kommen für 2 Jahre hier rüber, weil sie ALLE so kulturinterssiert sind ? Weil sie sich in einer Überseeliga profilieren wollen ? Nein, weil manche für ihre Leistungen ein mehrfaches verdienen, als es ihnen in den Minor Leagues vergönnt wäre.
Nur weil einige Deutsche auf dem Eis vergebens ihre verborgenen Talente suchen, heisst das nicht, dass einige 30-jährige Ausländer jemals welche gehabt haben. Ich kann auch hier nur auf Iserlohn verweisen, seit mehreren Spielzeiten zeigen dort engagierte Ausländer gemeinsam mit jungen Deutschen zumindest vom Einsatz und vom Herz her den Prophezeiungen vieler Leute die mitreissende lange Nase.
Ein bisschen mehr Detailhunger und ein bisschen weniger Pauschalisierung tut gerade diesem Thema gut.
Antwort 6 ist das zwangsläufig das nachfolgende Ergebnis!! Wobei dass nicht nur sein muss, um Gottes Willen, aber es gehört dazu!!
In Antwort auf: zum thema kampf und fighten sag ich nix, da kann man mit euch nicht drüber reden.
...mit mir schon! Méschda Hoschbess holy a.k.a. Rosebud ...und nichts ist wie es scheint!!
Brawls. Blood. Mayhem. Philly style. You want it - we got it!
newcoming tough enforcers: --> Leafs-Fans können hier klicken!! Garrett Burnett HFD GP 62, G 6, A 1, P 7, Pim´s 346 Peter Vandermeer PHI GP 77, G 5, A 8, P 13, Pim´s 335 Sean McMorrow ROC GP 64, G 0, A 1, P 1, Pim´s 315 Darcy Verot SJN GP73, G 5, A 11, P 16, Pim´s 299
In Antwort auf: Woher sollen sie denn kommen, die qualitativen Deutschen, so ohne Perspektive ? Wer bildet sie denn aus ? Momentan leisten sich genau genommen vier Clubs - nämlich Köln, Berlin, Mannheim und Krefeld - teure Investitionen, um in der eigenen Organisation junge Spieler auf hohem Niveau auszubilden. Dem Rest ist es gelinde gesagt offenbar schnurzpiepe.
Hier liegt nämlich der Hase im Pfeffer! Die DEL-Vereine sollten nicht dazu gezwungen werden halbfertige bzw. schlechte Deutsche einzusetzen, sondern Ihnen sollte auferlegt werden einen festzulegenden Anteil Ihres Etats in die Jugendarbeit investieren zu müssen!
Das wäre für mich der richtigere Weg junge und niveauvolle Deutsche auszubilden und sie dann als fertige Spieler in die erste Mannschaft zu integrieren. Mit den jetzigen Bestimmungen ist es jeder "Flasche" möglich in der DEL für teures Geld Fuß zu fassen! Mit Ausländerbeschränkungen kommen wir nicht weiter sondern finden uns in 10 Jahren in der alten Bundesliga wieder, um uns Kühnhackls anzusehen, die in heutiger Zeit nichtmal annähernd DEL-tauglich wären!
Aber dafür haben sie stänig die Kauleiste offen und meinen Wunder wer sie mal gewesen sind!
eine andere Möglichkeit wäre auch die Verpflichtung jedes Vereins einen gewissen Geldbetrag in den Nachwuchs zu stecken.Am Etat gemessen für jeden Verein eine Summe....das wäre ein Anfang,zudem sollte jedes DEL-Team eine DNL-Mannschaft haben.Wäre noch ein kleiner Schritt man sieht was in Mannheim und Köln möglich ist.
---------------------------------- Gordon Ian Gordon....*sing*
Gordon ist Torwartgott!!!!
Joseph,Roy,Kölzig,Giguere die Elite der Eishockeygoalies
Was ich schon immer sage. Jeder DEL-Verein sollte 10% alle Sponsorengelder in den Nachwuchs seines Stammvereiens stecken. Dem Nachwuchs ausreichend Eiszeit zur Verfügung stellen, damit regelmäßiges Training gewährleistet ist, guten Trainern gutes Geld zahlen und auch ein paar Euronen in die Ausrüstung inverstieren.