Ich tipp mal: Kanada - Tschechien 2:4 Schweden - Slowakei 3:5 ***************************************************************** MM CSC find ich gut! The coolest game on Earth!!
schweden wird gewinnen ----------------- Ich bin 2. offizieller Bienchen-Fan * Member of the official Lions-Board's-BLIND GUARDIAN-Circle "... Wings forward Darren McCarty used his fists to extract revenge from a turtling Lemieux ..." * Brausestäbchen * Schmetterlinge * Wackelpudding * Insider #14 Ungarische Pepperoni
das gibt wieder ein finale....ein traum...aber dazu kommen wir dann spaeter...gelle czecho
____________________________________________ UUUUUUIIIIIIII -------------------------------------------- Forum am 07.08.2002 Bei den Frankfurt Lions soll es in der nächsten Saison der Deutschen Eishockeyliga (DEL) wieder aufwärts gehen. \"Wir wollen endlich wieder mal einen Playoff-Platz erobern und unter die besten acht Teams kommen\", sagte Clubeigner Gerd Schröder.
Wer kommt ins Finale? - Hockeyweb Halbfinalvorschau
Helsinki, 9. Mai
Nach den packenden Viertelfinalspielen, die aus deutscher Sicht ein unglückliches Ende genommen haben, geht es am Freitag bei der 67. Eishockey-Weltmeisterschaft mit den beiden Halbfinals weiter. Hockeyweb beleuchtet die vier übrig gebliebenen Teams:
Finalrunde:
Sonntag 11. Mai Helsinki 16:00/MEZ Finale
Samstag 10.Mai Helsinki 17:00/MEZ Spiel um Bronze
Freitag, 9. Mai Helsinki Halbfinale Spiel 54 20:00/MEZ Slowakei - Schweden Spiel 53 16:00/MEZ Kanada - Tschechische Republik
Die vorläufige Rangliste:
Die vier Halbfinalisten Slowakei, Tschechien, Schweden und Kanada sind die vier besten Nationen 2003. Es folgen Finnland, punktgleich dahinter Deutschland, Russland, Schweiz, Lettland, Österreich, Dänemark, Ukraine und die USA. Das sind die Nationen, die mit den Aufsteigern aus Frankreich und Kasachstan bei der WM 2004 in Ostrau und Prag auf jeden Fall dabei sind, der Asienvertreter wird noch ermittelt.
Halbfinal-Vorschau:
Slowakei - Schweden Nach dem Verlauf der Vor- und Zwischenrunde wäre der amtierende Weltmeister Slowakei in der Neuauflage des Vorjahres-Halbfinales klar favorisiert. Zu einfach spazierte die mit NHL-Stars gespickte Truppe von Frantisek Hossa durch die ersten beiden WM-Runden, während die Schweden bis zum Viertelfinale noch nicht richtig zu überzeugen wussten. Allerdings muss man die Favoritenrolle nach den Mittwochspartien relativieren: In einem mitreißenden und hochklassigen Match besiegten die "Tre Kronors" Gastgeber Finnland und strotzen nach der grandiosen Aufholjagd sicher vor Selbstbewusstsein. Wer einen 1:5-Rückstand aufholt und am Ende mit 6:5 gewinnt, der braucht keinen Gegner zu fürchten. So oder ähnlich werden die Gedanken in der schwedischen Kabine sein, zumal ihr Trainer Hardy Nilsson durch den emotional wichtigen Sieg über Finnland gerade noch einmal den Kopf aus der Schlinge gezogen hat und jetzt nichts mehr zu verlieren hat. Die Mannschaft, um auch gegen den Weltmeister erfolgreich zu sein, hat er jedenfalls. Angeführt von den beiden Superstars Mats Sundin und Peter Forsberg bis hin zu einer weiteren Hand voll etablierter NHL-Größen ist das Potenzial für den Titel vorhanden. Fraglich welche Entscheidung Nillson auf der Torhüterposition treffen wird, nachdem seine Nummer eins Tommy Salo einen rabenschwarzen Tag im Viertelfinale erwischte und sich nach dem fünften Gegentreffer entnervt auswechseln ließ. Sein Vertreter Tellqvist zeigte eine fehlerfreie Vorstellung und war mitverantwortlich für den tollen Sieg. Zudem haben die Schweden noch eine Rechnung offen, wurden sie doch im vergangenen Jahr bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land von den Slowaken im Halbfinale besiegt. Nach zwei Bronzemedaillen in Folge ist die Mannschaft heiß auf's Finale. Weltmeister zu werden ist schwer, aber den Titel zu verteidigen noch schwerer. Fast schien es als hätten die Slowaken schon im Viertelfinale gegen die Schweiz mit diesen Gedanken und den eigenen Nerven zu kämpfen gehabt. Zwar reichte es am Ende dank zweier Treffer von Miro Satan zu einem 3:1-Sieg, aber überzeugend war die Leistung gegen den Underdog nicht. Dennoch bleibt der bisher ungeschlagene amtierende Weltmeister ein ganz heißer Kandidat auf den erneuten Titelgewinn. Allein die Offensivkraft ist kaum zu stoppen, mit Palffy, Stümpel, Bondra, Satan, Nagy und Zednik haben sie genug Akteure, die ein Spiel allein entscheiden können. Hinzu kommen sehr gute "speacial teams".
Kanada - Tschechische Republik Eine interessante Konstellation bietet auch das zweite Halbfinale: Der Weltmeister von 2000 und 2001 trifft auf ein äußerst diszipliniertes und von Trainer Andy Murray gut organisiertes kanadisches Team. Beeindruckend wie cool und clever die Tschechen im Viertelfinale den "jungen Wilden" aus Russland zeigte, wie ein Champion spielt. Gestützt auf einen starken Keeper Tomas Vokoun ließ man den "Greenhörnern" Kovalchuk, Datsyuk und Frolov kaum Platz und agierte selbst immer wieder geschickt in der Offensive. Keine Frage Spieler wie Reichel, Vyborny, Hejduk und Spacek wissen, wie man Weltmeister wird und wie man ein Spiel in jeder Phase gestalten muss. Umgeschlagen geht man nun ins Halbfinale und oftmals wirkte es als ob die Tschechen nicht alle Karten aufdecken mussten. Nach dem am Ende glücklichen Viertelfinal-Sieg gegen Deutschland fielen den Ahornblätter sichtbar jede Menge Steine vom Herzen. Mit solcher Gegenwehr hatten sie nicht gerechnet und keine Gedanken an ein mögliches Ausscheiden verschwendet. Dennoch haben sie wieder einmal bewiesen, dass sie in der entscheidenden Phase hellwach sind und sich auf ihre guten "speciel Teams" verlassen können. Eric Brewer's Powerplaytreffer sicherte den Halbfinal-Einzug, aber auch das beste Penalty-killing können die Ahornblätter ihr eigen nennen. Dazu können sie sich mit Sean Burke und Roberto Luongo auf das beste Torhüter-Duo verlassen. Überhaupt ist die Defensive das Trumpfstück der Kanadier, erst acht Gegentreffer in den bisherigen sieben WM-Spielen ließ man zu.
In Antwort auf:Die vier Halbfinalisten Slowakei, Tschechien, Schweden und Kanada sind die vier besten Nationen 2003. Es folgen Finnland, punktgleich dahinter Deutschland, Russland, Schweiz, Lettland, Österreich, Dänemark, Ukraine und die USA. Das sind die Nationen, die mit den Aufsteigern aus Frankreich und Kasachstan bei der WM 2004 in Ostrau und Prag auf jeden Fall dabei sind, der Asienvertreter wird noch ermittelt.
Sollte man vielleicht anders schreiben damit es alle verstehen. Deutschland und Finnland sind Punktgleich, dann kommen die punktgleichen Russen, schweizer und Letten, und dann Österreich und Dänemark.
First member of the "DELete(tm) und Tripcke gehört weg"-Circle "Lernen ohne zu denken ist verlorene Arbeit. Denken ohne zu lernen ist gefährlich..." Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen kann - gegen Tempobeschränkungen auf deutschen Autobahnen! Pro ! Im Blut hat er Stickstoff und im Gehirn einen Tank voller Benzin! Staff-Member of EH.N