20.9.2003 Neue Weltrangliste gefährdet Olympia-Teilnahme (mm) Der IIHF hat, analog etwa dem Fussballsport, eine Weltrangliste erstellt, welche die Leistungen der letzten Jahre wiederspiegelt. Die Rangliste basiert auf die letzten vier Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen, wobei die aktuellste WM höher in die Wertung einfliesst und jedes zurückliegende Jahr um 25 % abgewertet wird. Die Rangliste wurde vor allem in Hinblick auf Setzlisten wie für die Olympischen Spiele entwickelt - etwa um böse Überraschungen wie die Nicht-Teilnahme eines Top-Teams wegen einer schlechten WM zu vermeiden. Dies ist zu Ungunsten der Schweiz: Diese befindet sich auf Rang 9 und hat wenig Chancen, durch die WM 2004 in die "Top 8" zu kommen, welche für eine direkte Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2006 nötig ist. Um die aktuelle Punktzahl zu erhöhen, würde jedoch nicht einmal ein Weltmeister-Titel genügen, weshalb man auf eine Abwertung von Deutschland, den USA oder Russland hoffen muss. Wobei der Schweiz ein sechster Platz der WM 2000 gestrichen wird, bei Deutschland ist es nur eine tiefe Wertung der B-WM 2000... Damit kann der Verband bereits für das Olympische Qualifikationsturnier in der kommenden Saison planen. Eine Weltrangliste der Frauen folgt noch.
In Antwort auf: Quasi ja. Die Schweiz müsste Weltmeister 2004 werden und wir absteigen oder so... Also wir ganz schlecht abschneiden und die Schweizer Weltmeister..
Na dann.... Hopp Schwiiz, Hopp Schwiiz
Every day I set a new record for the number of days that I have lived.
22.9.2003 Olympia: Schweiz 5 Ränge vor Deutschland/USA? (mm) Anbei genauere Daten zur neuen IIHF-Rangliste und deren Fast-Unmöglichkeit, die Schweiz automatisch für die Olympischen Winterspiele 2006 qualifizieren zu lassen. In der (nicht offiziellen) Rangliste 2004 vor WM-Beginn liegt die Schweiz 105 Punkte hinter den USA und 110 Punkte hinter Deutschland, die beiden einzigen greibare Nationen um in die "Top 8" zu kommen, wie es für eine direkte Olympia-Qualifikation nötig ist. Um einen dieser beiden Teams zu überholen, muss sich die Schweiz an der WM 2004 in Tschechien um vier bis fünf Ränge davor qualifizieren. Dies heisst realistischerweise, dass die Schweizer das Halbfinale erreichen müssten und hoffen, dass sich entweder Deutschland oder die USA nicht für das Viertelfinale qualifizieren. Gelingt dieses schwierige Unterfangen nicht, so müssen die Schweizer in die Qualifikation um die drei letzten Plätze für die Olympischen Winterspiele. Die härtesten Gegner nach der Rangliste 2004: Lettland, Ukraine, Österreich, Weissrussland, Dänemark, Slowenien, Japan, Frankreich und Polen. Das Qualifikationsturnier fände in der kommenden Saison 2004/05 statt. Möglicherweise sogar in der Schweiz?
Inoffizielle Rangliste 2004 vor WM
1. Kanada 2285 2. Schweden 2240 3. Tschechien 2165 4. Russland 2165 5. Finnland 2155 6. Slowakei 2135 7. Deutschland 2030 8. USA 2025 9. Schweiz 1920 10. Lettland 1880 11. Ukraine 1860 12. Österreich 1835 13. Weissrussland 1810 14. Dänemark 1675 15. Slowenien 1620 16. Japan 1600 17. Frankreich 1580 18. Polen 1575 19. Italien 1555 20. Kasachstan 1530 http://www.hockeyfans.ch/
Irgendwie verstehe ich die Rechnung nicht. Die Top-8 sind gesetzt. Soviel klar. Dann müssen sich noch drei qualifizieren. Macht 11. Ist dann der Gastgeber (wo sind die Spiele 2006 überhaupt?) gesetzt, um auf eine gerade Zahl von 12 zu kommen ?
____________________________________________ UUUUUUIIIIIIII -------------------------------------------- Forum am 07.08.2002 Bei den Frankfurt Lions soll es in der nächsten Saison der Deutschen Eishockeyliga (DEL) wieder aufwärts gehen. \\\\\\\"Wir wollen endlich wieder mal einen Playoff-Platz erobern und unter die besten acht Teams kommen\\\\\\\", sagte Clubeigner Gerd Schröder.