Fünfte Schlappe für die DEG Metro Stars [19.09.]
Die DEG Metro Stars kassierten am 5. Spieltag der DEL beim 2:3 in Hamburg die fünfte Niederlage in Folge. Spitzenreiter bleiben die Nürnberg Ice Tigers, die Freezers und die Eisbären Berlin bleiben auf Tuchfühlung.
(sid)- Die DEG Metro Stars haben endgültig einen klassischen Fehlstart erwischt. Die Rheinländer kassierten am 5. Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) beim 2:3 (1:2, 0:1, 1:0) bei den Hamburg Freezers die fünfte Niederlage im fünften Spiel. Die Norddeutschen zogen nach Punkten mit den Eisbären Berlin gleich.
Die Kölner Haie hingegen haben in einem vorgezogenen Spiel des 46. Spieltages ihren zweiten Saisonsieg gefeiert und die Frankfurt Lions somit den Sprung an die Tabellenspitze verpasst. Die Hessen verloren gegen Vizemeister Kölner Haie auf eigenem Eis 2:3 (1:0, 1:2, 0:1) und fielen sogar auf Rang fünf zurück. Die Kölner sorgten dafür, dass die Nürnberg Ice Tigers die am Donnerstag durch das 4:3 gegen den bisherigen Spitzenreiter Eisbären Berlin eroberte Tabellenführung behielten.
Roosters wahren Anschluss an die Tabellenspitze
Den Anschluss an die Spitze wahrten auch die Iserlohn Roosters, die sich nach dem 4:2 (2:0, 2:0, 0:2) gegen die Kassel Huskies auf den vierten Tabellenrang verbesserten. Dagegen schossen sich Titelverteidiger Krefeld Pinguine und Ex-Meister Adler Mannheim den Frust von der Seele. Die Pinguine gewannen bei den Hannover Scorpions 2:0 (1:0, 0:0, 1:0), die Adler besiegten den bisherigen Tabellenvierten Augsburger Panther deutlich 5:2 (3:0, 1:0, 1:2). Zuletzt hatten beide Titelanwärter jeweils zwei Niederlage in Serie hinnehmen müssen. Krefeld kassierte dabei 1:7 Tore, Mannheim 1:8.
6200 Zuschauer in Frankfurt sahen eine hochklassige und temporeiche Partie, in der die Gastgeber im ersten Drittel mit dem Schwung der jüngsten Siege gegen Mannheim (5:0) und Düsseldorf (6: 1) klar das Geschehen diktierten. Nach der ersten Pause verstärkten die zuletzt zweimal in Serie bezwungenen Kölner den Druck und kamen immer besser ins Spiel. Tino Boos (22.) und Brad Schlegel (27.) machten aus dem 0:1-Rückstand durch Patrick Lebeau (4.) eine zwischenzeitliche 2:1-Führung. Nach dem Ausgleich von Martin Reichel (34.) gelang David McLlwain zwei Minuten vor dem Ende der Ausgleich.
DEG enttäuscht erneut
Die Hamburger zeigten den 10.500 Zuschauern in der Color-Line-Arena beim vierten Auftritt die mit Abstand beste Heimleistung und nutzten gegen die erneut enttäuschenden Düsseldorfer in den ersten beiden Drittel drei Überzahl-Situationen zur 3:1-Führung.
Die Mannheimer sorgten gegen Augsburg schon früh für klare Verhältnisse und führten nach Treffern von Andrew Roach (9.), Tomas Martinec (16.), Mike Kennedy (20.) und Todd Hlushenko bereits nach 27 Minuten mit 4:0. Gegen die erschreckend schwachen Augsburger mussten sich die Gastgeber allenfalls die unzureichende Chancenverwertung vorwerfen lassen.