Quatsch Rumpel ist in der Deutschen Sesamstrasse zu Hause und Oskar in der Originalen. Rumpel gehört zwar auch zur Familie der Grauche?, aber ist wesentlich lieber als Oskar.
Rumpel ist eines der Monster aus der Sesamstraße. Genauer gesagt ein Griesgram. Er haust in einem Holzfass voller kurioser Gegenstände wie seiner geliebten Klobürste. Rumpel mag Müll und alles, was andere nicht mögen ("Es gibt nichts schrecklichers als Parfüm und süßliches Klaviergeklimper."). Um es kurz zu sagen, Rumpel ist 100%iger Individualist oder gar Anarchist und sein scheinbar grenzonloses Selbstbewußtsein sowie der beißende Sarkasmus den anderen Sesamstraßenmitbewohnern gegenüber, machen ihn zum oft unbequemen, weil rebellischen aber doch sehr liebenswürdigen Zeitgenossen, denn wer Rumpel kennt weiß, dass er eigentlich ein netter und sehr sensibler Charakter ist. Rumpels Lebensphilosophie
Rumpels Lebensphilosophie ist genau so einfach zu erklären wie genial. Sie beruht einfach auf dem Prinzip des Individualismus, also der persönlichen Freiheit. Dabei versucht er (unbewußt) seine Mitmenschen durch provokatives und gar zynisch-unhöfliches Verhalten zum Nachdenken anzuregen, denn bei ihm ist nichts selbstverständlich und nichts unmöglich. Nichtsdestotrotz weiß Rumpel wo seine Grenzen sind, denn sein Handeln richtet sich nach seinem persönlichen moralischen Kodex. Wenn Rumpel zufrieden ist, ist er dies jedoch nicht nur wegen seiner Freiheit, sondern auch wegen seiner Unabhängigkeit. Denn was kann man jemandem abnehmen, der mit dem Inhalt einer Tonne schon mehr als glücklich ist? Nichts. Warum also alle Kraft an ein Leben im Überfluss setzen, wenn doch ein Leben nach Rumpelart, ein Leben "mit ohne fast nix", das einfacher als alles andere zu erreichen ist und auch noch erfüllt und zufrieden stellt? Oscar ist Rumpels Cousin, also auch ein Griesgram. Er wohnt in einer Tonne in der Sesame Street (USA). Ein weiterer Griesgram ist Grieshilde, Oscars Freundin. Gruß Harkner
In Antwort auf: Freilich: Als am 8. Januar 1973 das deutsche Fernsehen sein erstes Sesam-öffne-dich erlebte, war schon das eine bereinigte Fassung. Da wurde nicht nur synchronisiert, da wurde ein regelrechter «Lernzielkatalog» erarbeitet, wurden die eingekauften Folgen in ihre Bausteine zerlegt und mit eigenproduzierten Elementen kombiniert. Die sind maximal «Sesam light». Die unerträglich altkluge Tiffy etwa oder der langweilige Gutmensch-Zottelbär Samson. Oder Rumpel, ein Mülltonnenkind wie Oskar, aber nicht so fies, nicht so zottelig, eher niedlich und glatt. Keine Monster mehr, nur noch Plüsch.
Isch muß hal auchema was schaffe, sonst hat die Grobnerin nix zum esse (vom kochen ganz zu schweigen ). Nee im Ernst, bei uns stept die Luzie, kann im Moment immer nur mal reinschau'n.
C ya tomorrow, so long
Grobi
Manchmal schäm' ich mich schon ein Löwen Fan zu sein !
C a n a d i a n, e h ! DAUERKARRDD-NULLDREINULLVIER, OHNE MIR !