Langfristige Sicherstellung des Frankfurter Eishockey Nachwuchses
Die Weichen für die langfristige Sicherstellung des Frankfurter Eishockey Nachwuchses wurden am Montag, dem 6. Mai 2002 auf der Sitzung des jetzigen Interimsvorstand des Frankfurter ESC »Die Löwen« unter Vorsitz von Dr. Ralf Nacke und des bisherigen Initiativkreises Young Lions gestellt.
Die »Young Lions« treten an, den Eishockey-Nachwuchs-Verein Frankfurter ESC »Die Löwen« zu übernehmen, zukünftig eine professionelle Vereinsorganisation mit einem soliden Finanzierungskonzept sicherzustellen und damit die eingetretene Unsicherheit über die Zukunft des Nachwuchs-Eishockey`s in Frankfurt zu beenden. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet und abgestimmt, das eine enge Anlehnung und Zusammenarbeit mit der Frankfurt Lions Eishockey GmbH sowie mit namhaften Werbepartnern vorsieht. Damit soll der Eishockeysport für die Kleinstschüler bis Junioren gefördert und für ihre Eltern wieder finanzierbar werden.
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 17. Juni 2002 wird das designierte, sich aus dem Kreise der Young Lions-Initiative und Erwachsenen-Spielern des FESC zusammensetzende, neue Führungsteam unter Leitung von Stephan Böhme offiziell das sportliche und finanzielle Konzept der Neuorientierung des Frankfurter Eishockey-Nachwuchses vorstellen.
C-Gam
------------------------------------------------------
@CereMONI Ya tyebya lyublyu
dann wollen wir mal hoffen, dass die verantwortlichen die sache mit dem nötigen ernst verfolgen werden und unser bis dato ja nicht sonderlich geförderter frankfurter nachwuchs eine faire chance bekommt!!!
Hat das Baby jetzt nicht einfach einen neuen Namen?
Es gibt nur zwei Dinge, die unendlich sind: Das Universum und die Dummheit der Menschen. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
In Antwort auf: Hat das Baby jetzt nicht einfach einen neuen Namen?
das denke ich nicht, wenn man den folgenden absatz liest:
In Antwort auf: Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet und abgestimmt, das eine enge Anlehnung und Zusammenarbeit mit der Frankfurt Lions Eishockey GmbH sowie mit namhaften Werbepartnern vorsieht. Damit soll der Eishockeysport für die Kleinstschüler bis Junioren gefördert und für ihre Eltern wieder finanzierbar werden.
das hört sich doch etwas anders an, als das "konzept", das die frankfurter löwen hatten. hier waren keine werbepartner vorhanden, das ganze wurde in meinen augen nur "halbherzig" geführt, eltern mussten das training ihrer kinder abhalten, da kein trainer anwesend war.
Habe mich am Mittwochabend mit einem Vater unterhalten dessen beide Kinder bei den Kleinschuelern spielen. Das Ganze scheint schon profisioneller abzulaufen als in der Vergangenheit. Er sagte auch sowas in die Richtung, dass die Spieler in ihren Vertragen eine Klausel haetten, die sie dazu verpflichtet fuer eine Gruppe die Patenschaft zu uebernehmen . Und alle waren ganz wild darauf, sich um die Kleinen(sprich Laufschule, Kleinst-und Kleinschueler) zu kuemmern. Wenns klappen wuerde, waere es IMHO ne Riesen Sache fuer den Nachwuchs. Schaun mer mal, was bei der Sitzung rauskommt.
ciao Aeppler
p.s. stelle mir gerade C.Snell bei den Kleinstschuelern vor hehehhehehehehehe, was der denen wohl beibringt.
"Die naechste Saison wird der Knaller"
http://www.rudern-in-frankfurt.de
Tour de Bethmann 2002 ich habe schon Urlaub eingereicht
Der Chris bringt denen wohl einen Ordentlich Schlagschuss von der Blauen linie bei, oder hast Du an was anderes gedach
Member of the "Gebt-dem-Chris-ein-Mikro-Circle"
@fiftyone, neeeee wie kann ich bei C.Snell nur an etwas anderes denken an als Schlagschusstraining
"Die naechste Saison wird der Knaller"
http://www.rudern-in-frankfurt.de
Tour de Bethmann 2002 ich habe schon Urlaub eingereicht
Eben, Aeppler, es gibt ja nichts anderes wofür der Mann berühmt (-rüchtigt) wäre. F***!!!
-------------------
Die nächste Saison wird in jeder Hinsicht der Knaller!
Hm... man könnte ja ehrenamtlich tätig werden, solche Leute braucht man doch schließlich auch. Und später kann man beim NHl kucken sagen "Den hab isch middem Bus zu de Schbiele gefahrn, unn jedsd haddern Ring..."
Deutscher Fußballmeister 2001 / 2002 Borussia Dortmund
Hmm...
das ist ja eine Nachricht, welche bei mir viele Fragen aufwerfen.
Warum ist es soweit gekommen:
Eintracht - Löwen - Lions - Young Lions
Werden denn nun bessere (Eis)Zeiten für den Nachwuchs anbrechen?
Haben die Kinder mehr Trainer auf dem Eis?
Bekommen die Kids die Dinge "richtig" beigebracht?
Das mit den Spielern beim Training wurde ja auch schon praktiziert, nur was nutzt dies wenn der Spieler mehr für Spaß & Spiel zu haben ist, als den Kindern zu zeigen wie Sie den Schläger halten sollen oder Schlittschuhlaufen, bremsen rechts & links! Es gibt da sicher nochmehr zu sagen, wichtig ist in erster Linie, das es in Frankfurt weiterhin die Möglichkeit gibt Eishockey spielen zu erlernen. Und wenn nun ein besserer Weg eingeschlagen wird, haben auch wir vielleicht mal einen Frankfurter Bub in der 2. Liga, DEL, Nationalteam oder sogar:
4. Spiel, 3. Verlängerung, Scjlagschuss von der blauen Linie, Tor! Tor! Tor! Das ist der Stanley - Cup! und wieder ein Deutscher XXX aus Bembeltown!!
*****************************************************************
MM
Ich bin seid Anfang an dabei. Das erste mal stand ich mit drei Jahren auf dem Eis (Da war es noch Eintracht). In den zwölf jahren wo ich jetzt spiele, hat sich bisher nicht sehr viel geändert. ALLE HABEN VERSPRECHEN GEGEBEN, aber im endefekt konnte die niemand halten. Diese Saison waren wir schon froh das wir zwei,- bis drei mal die Woche Eistraining hatten und das 1 bis 1 1/2 Stunden lang. In den vergangen Saisons hatten wir meistens nur 2x45min. wenn wir glück hatten auch mal eine Stunde. Aber wie gesagt "NUR WENN WIR GLÜCK HABEN". Ehrlich gesagt kann ich auch verstehen warum meine ganzen Mitspieler zu Erzfeind EC BAD NAUHEIM wechseln. Am schlimmsten finde ich, wenn der Vorstand immer sagt, ihr müsst uns etwas Zeit lassen, damit wir euch sagen können wie es weiter geht. Man kann nur sagen: "JEDES JAHR DAS SELBE!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
Und wenn es so weiter geht, dann gibt es bald kaum noch Spieler, die in Frankfurt spielen wollen, (dazu gehör' ich auch).
Und eins muss ich auch noch sagen, die Lions hätten sich schon immer um den Nachwuchs kümmern müssen. Denn ohne einen Nachwuchs hätten sie nicht in der DEL spielen dürfen!!!!!!!!!!!!!!!!!
-----------------------
Visit my page
adi27.de
In Antwort auf: Und eins muss ich auch noch sagen, die Lions hätten sich schon immer um den Nachwuchs kümmern müssen. Denn ohne einen Nachwuchs hätten sie nicht in der DEL spielen dürfen!!!!!!!!!!!!!!!!!
uupsss....
Da passt diese Meldung dazu:
In Antwort auf:Sicher scheint zum derzeitigen Zeitpunkt nur, dass die Kölner Junghaie im kommenden Jahr nicht mehr in der Regionalliga NRW antreten werden. Aus organisatorischen und Kostengründen trennten sich die Haie mit Neu-Trainer Hans Zach von dem Auffangbecken für Spieler, die den Sprung aus dem Jugendbereich in die DEL-Mannschaft nicht direkt schafften, aber noch Perspektiven hatten.
Eine Frage dazu: wie ist dabei im DEL-Regelwerk der "Nachwuchs" definiert ?
Könnten beispielsweise die Lions durch eine Kooperation mit BN dessen Nachwuchs angeben ?
Generell sehe ich die Problematik ähnlich wie Adrian. Ich kenne zwar die Frankfurter Verhältnisse diesbezüglich nicht, aber die Erfahrungen, die ich bisher in Nachwuchsfragen gemacht habe, decken sich mit dem, leider nicht nur in einzelnen Fällen, das scheint eher die Regel als die Ausnahme zu sein.
- viele Versprechungen
- wenig qualifizierte Trainer
- zuwenig Eiszeit
- keine durchgängige Linie, heisst, ein Jungendlicher hatte ich seiner "Karriere" meist ein Elternteil, einen Tschechen, einen Finnen, einen Russen und einen Kanadier als Trainer.
Hinzu kommt, dass die Nachwuchsabteilungen hoffnungslos überfüllt sind.
So war es beispielsweise vor einigen Jahre beim MERC (Stammverein der Adler) so, dass man seinen Junior im Prinzip nur durch Beziehungen reingebracht hat oder über ellenlange Wartelisten musste.
Wie´s da heute aussieht, weiss ich nicht. Wenn ich sowas wie von Adrian höre, fehlt mir allerdings der Glaube, dass es besser geworden ist.
Jungadler, Junghaie, Young Lions oder Young Capitals ist ja alles schön und gut, nur woher sollen die Jugendlichen kommen, wenn´s nicht genug Kids gibt, die das Spielen lernen dürfen ?
was sagt ihr dazu, wenn ein team, dass in der 2.buli spielt, nur einmal in der woche für 1h training und zwar von 22h15 bis 23h15 bekommt? verrückt, oder? typisch frankfurt halt
--------------------------------------------------
im alten Forum auch bekannt als L.B.