In Antwort auf: stimme Robert zu, für Sonntag wird es zu knapp, aber nächste Woche könnte das klappen, ich gebe 5 €, man kann ihr ja auch noch einen Geschein für Kaufhof oder Karstad oben daruflegen. Sie hat es ganz sicher auch verdient.
Dann möchte ich Mitglied im 5er-Club werden. Vielleicht wirds kein Gutschein, sondern eine Reise nach Augschburg zum Eishockeymuseum bzw. der deutschen hall of fame, sofern Sie nicht von Horst Eckert ohnehin eingeladen wird? Eintracht - Der ganz normale Frankfurter Wahnsinn
In Antwort auf: Wieso, da der eiserene Besen doch gekehrt hat und die Beiden weiterhin in Amt und Würden sind, scheinen die beiden doch sehr kompetent zu sein, sonst hätte der eiserne Besen sie doch weggekehrt.Text
Abseits ist, wenn der SR pfeift. Sauber ist, wenn der verbliebene Strahlemann grinst. Alles wird gut, Lance hat immer recht, Bernie mag für immer schweigen, und wer die Party zahlt, verteilt die Einladungen. Eintracht - Der ganz normale Frankfurter Wahnsinn
In Antwort auf: Man kann es aber auch mit der Johnston Mania übertreiben...
Hier gibt es keine Johnston-Mania mehr. Das Nachtreten ist einfach nur billig, zumal viele der Aussagen entweder schlecht recherchiert oder gar erfunden, will sagen erlogen sind.
Aber Lance muss man sich ja warmhalten, und sei es um den Preis der Wahrheit. Sicher gilt aber für die beiden angesprochenen Patienten (Löffler und Schäfer) das Prinzip der journalistisch-dichterischen Freiheit.
Ob Günther Herold den heutigen Liga-Alltag mögen würde, lasse ich mal dahingestellt. Aber zu seiner Zeit hat er mit unermüdlichem Engagement, viel Herzblut und Ausdauer seine Vision gegen viele Widerstände Wirklichkeit werden lassen.
Ohne hin gäbe es sicher kein erstklassiges EH in Frankfurt, zumindest hätte es keine kleine aber feine "Tradition".
Er hat damals ein Näschen für Charakterspieler gahabt, und machte Dinge möglich, bei denen andere schon lange kaptitulierten. Allein er hat den Lala-Coup eingefädelt, eine Sensation damals. Jiri kam nur wegen Günther Herold.
Warnung vor Ironie und Zynismus, Lesen auf eigene Gefahr.
In Antwort auf: Zumindest vernünftiger als sein Vorgänger Bernie Johnston geht der Kanadier auf jeden Fall vor. Spieler bloß auf Grund von Empfehlungen und Statistiken wurden diesmal nicht geholt.
Nein, Lance greift ja vornehmlich und gerne auf altbewährte Mitstreiter zurück.
In Antwort auf: Außerdem wurden in Frankfurt erstmals seit vielen Jahren auch spielfähige Deutsche engagiert.
Wer hat nochmal Bresagk, Stöpfgeshoff und Francz geholt?
In Antwort auf: Mit Martin Reichel, dem Bruder der Lions-Legende Robert Reichel, sogar nach Jahren wieder ein Nationalspieler. Ein Ziel, das Jonas Stöpfgeshoff, Robert Francz und David Sulkovsky auch vor Augen haben.
Genau, endlich wieder ein Nationalspieler. Bresagk war ja der Defender schlechthin und hat uns Ruhm und Ehre in der DEL beschert, sowie ein gewaltige Lobby in den Ligaauschüssen, nicht zuletzt war uns sein "Mentor" Hans Zach stets gewogen...
In Antwort auf: Ein weiterer wichtiger Schritt war die radikale Verjüngung des Kaders. Der vorjährige Schnitt von über 30 Jahren wurde auf 27,3 Jahre gesenkt. In der vergangenen Saison gab es in der Mannschaft 13 Spieler über 30 und vier Leistungsträger, die älter als 35 Jahre waren. Diesmal haben erst sieben Spieler ihren 30. Geburtstag gefeiert, über 35 ist lediglich Mannschaftskapitän Paul Stanton.
Radikal? Deutlich vielleicht... Passt leider nicht in die Landschaft, zu erwähnen, wer die Oldies Stanton und Richer geholt hat...
In Antwort auf:Nur vier Spieler sind aus Johnstons "Versagertruppe" geblieben, (...)
Jaja, der Möchtegern-Hockeyfachmann leckt noch seine Wunden. Ein ungebührlich und despektierlich behandelter Wortverdreher übt gerne einmal der verbalen Nachschlag und steht damit ganz in der Tradtion der BILD. Wo der Arme doch nie hofiert wurde und seine personellen Wunschvorstellungen kaum einem ein müdes Lächeln abringen konnte. Mindestens ein Sportjournalist der Versagertruppe der FNP ist im Redaktionsteam geblieben.
In Antwort auf: Von Michael Löffler
Ja, das merkt ein Blinder mit dem Krückstock. Aber wenn es Ihnen besser geht, Herr Michael Löffler, Martin Reichel ist ja ein originärer Tscheche, das hilft dem gequälten Hockey-Ästheten sicher weiter, oder? Eintracht - Der ganz normale Frankfurter Wahnsinn
Nachdem ich die Performancekurve der Mannschaft tangential an den Stats-Chart integriert habe und die dritte Wurzel alles Lions-Bösen gezogen habe, steht unwiderruflich fest: Wir werden Meister (im Spekulieren).
Aber sicher haben ca. 142,3 Forumsmitglieder Peter Ratchuk schon spielen sehen, sind mit ihm verwandt oder verschwägert, oder sind im gleichen Ort geboren.
Sollte er ein grosser Bandenhobler und Hitter sein: Sein Name ist Program. Ein langgezogenes Raaaaatsch-Ouuuuuuuk würde ihn begleiten...
Peter Ratchuk Defense Born Sep 10 1977 -- Buffalo, NY Height 6.01 -- Weight 185 -- Shoots L Selected by Colorado Avalanche round 1 #25 overall 1996 NHL Entry Draft
Regular Season Playoffs Season Team Lge GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1996-97 Bowling Green State University NCAA 35 9 12 21 14 1997-98 Hull Olympiques QMJHL 60 23 31 54 34 11 3 6 9 8 1998-99 Florida Panthers NHL 24 1 1 2 10 -- -- -- -- -- 1998-99 New-Haven Beast AHL 53 7 20 27 44 -- -- -- -- -- 1999-00 Louisville Panthers AHL 76 9 17 26 64 4 1 2 3 0 2000-01 Louisville Panthers AHL 64 5 13 18 85 -- -- -- -- -- 2000-01 Florida Panthers NHL 8 0 0 0 0 -- -- -- -- -- 2001-02 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 75 16 23 39 55 -- -- -- -- -- 2002-03 Rochester Americans AHL 70 11 21 32 64 3 0 1 1 6 NHL Totals 32 1 1 2 10
In Antwort auf: "Ich bin seit 14 Jahren als Mannschaftsarzt tätig. Aber einen so guten Eindruck hat auf mich seit Jahren keine Lions-Mannschaft gemacht", schilderte Herwig Gabriel seine ersten Beobachtungen.
Das klingt auf den ersten Blick recht gut.
Nur: Leider kommt es nicht nur auf das physische Können, sondern auf das Wollen an. Und dazu darf ein "problematisches Umfeld" keine Alibis für Leistungszurückbehaltung sein.
In Antwort auf: Ist doch ganz einfach. Adams hatte es nicht nötig, nachdem er jahrelang in der NHL gespielt hat, sich in einer europäischen Provinzliga verkohlen zu lassen nach dem Motto "kommt's Geld heute nicht, kommt's vielleicht morgen".
Meine Worte...
In Antwort auf: Dem Verein hat's natürlich weh getan, weil mit dem Geld alle möglichen anderen Rechnungen hätten bezahlt werden müssen, aber war Holzmann deswegen ein Abzocker ?
Nein, das ist lediglich die konsequente Umsetzung des Modells "pay per play" . Eintracht - Der ganz normale Frankfurter Wahnsinn
Wenn Du alle Folgeseminare belegt hättest, wüsstest Du, dass Deine beissende Ironie völlig unpassend sind. Richtig muss es lauten: Alles bleibt gut Eintracht - Der ganz normale Frankfurter Wahnsinn
In Antwort auf: ICH WILL UM KEINEN PREIS DER WELT MIT DIR TAUSCHEN!!!
Denn wir haben noch Fankultur, Zusammenhalt in der Fanszene und wissen kleine Erfolge würdig zu feiern...und das ist das was mir an meinem "chaotischen-scheiss-Verein" so gefällt!!!!!!
Mit! Eintracht - Der ganz normale Frankfurter Wahnsinn
In Antwort auf: Erst wenn die neue Arena steht, Bernie zurückgeholt ist, Tripke in die Wüste geschickt ist, Bernd Kress als Kartenabreißer arbeitet, endlich wieder echte Typen aufm Eis stehen, Rick Hayward Co-Trainer in FFM ist und Hockey endlich wieder Entertainment ist, wird der Ösi sich beruhigt zur Ruhe setzen!
Rede ich im Schlaf, oder was? Eintracht - Der ganz normale Frankfurter Wahnsinn